Projekttag der Klasse 7Hb: „Be Smart, Don’t Start – Rauchfrei bleiben oder werden“
von Frau Heck
Am 28.02.2025 fand in unserer Schule ein spannender und lehrreicher Projekttag statt, den die Klasse 7Hb unter der Leitung von Frau Heck organisiert hat. Das Motto des Tages lautete „Be Smart, Don’t Start – Rauchfrei bleiben oder werden“, und die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 waren eingeladen, an diesem besonderen Event teilzunehmen.
Zu Beginn des Projekttages hielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7Hb einen informativen Vortrag, der die Gefahren des Rauchens aufzeigte und auf eine gesunde Lebensweise ohne Nikotin aufmerksam machte. Der Vortrag war interessant gestaltet und regte zu vielen Fragen an, was zu einer lebhaften Unterhaltung führte. Ein weiteres Highlight des Projekttages war ein Theaterstück, das die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7Hb selbst präsentierten. In diesem Stück wurde auf humorvolle und eindrucksvolle Weise vermittelt, dass Rauchen alles andere als „cool“ ist. Die Handlung verdeutlichte die schädlichen Folgen des Rauchens und zeigte, wie man mit schwierigen Situationen umgehen kann, in denen einem Zigaretten angeboten werden. Die Darsteller lieferten eine starke Botschaft: „Rauchen ist nicht cool, und es ist wichtig zu wissen, wie man Nein sagt.“ Anschließend konnten die Gäste sich an verschiedenen interaktiven Stationen austesten. Eine besonders interessante Station war das Testen des Lungenvolumens, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst messen konnten, wie viel Luft ihre Lungen fassen. Dies war ein eindrucksvolles Erlebnis und verdeutlichte, wie Rauchen die Lungenkapazität beeinträchtigen kann. Zum krönenden Abschluss des Projekttages wurde das Wissen der Schülerinnen und Schüler in einem aufregenden Kahoot-Quiz getestet. Hier konnten alle ihr neu erlerntes Wissen spielerisch unter Beweis stellen. Die besten drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich über tolle Gewinne freuen, die ihre Leistungen würdigten.
Insgesamt war der Projekttag ein voller Erfolg und brachte den Schülern der Förderstufe wichtige Informationen auf unterhaltsame und praxisnahe Weise näher.
Die Initiatoren: die Klasse 7Hb mit Frau Heck