Aktuelles Schulleben 
 
 
 

 

 

6Fa führte Befragung zur Energiegewinnung durch

Die Klasse 6Fa führte im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts am 24.03.2023 eine 2,5-stündige Befragung in der Homberger Innenstadt durch.

Im AL-Unterricht beschäftigten sich die Schüler mit den unterschiedlichen Formen der Energiegewinnung, nachdem sie schnell erkannten, wie bedeutsam die Energie und insbesondere der Strom für das tägliche Leben ist. Sie lernten mit ihrem AL-Lehrer, Herrn Krosky, verschiedene regenerative (erneuerbare) Energiegewinnungsformen kennen und stellten sie den fossilen Energieträgern gegenüber. Mit diesem Wissen im Gepäck wollten sie herausfinden, was die Homberger über die unterschiedlichen Energiegewinnungsformen wissen, wie sie Strom sparen und welche Energiespartipps für sie besonders wichtig sind. Natürlich durfte auch der Blick auf die politisch bedingte Energiekriese durch den Ukraine-Krieg nicht fehlen und so waren die Jugendlichen daran interessiert herauszufinden, wie sich das Leben der Befragten dadurch verändert hat.

Nach der Umfrage geht es nun an die Auswertung der eingeholten Antworten, die ihnen von den rund 65 freundlichen Passanten im Bereich der Drehscheibe, Ziegenhainer Straße, des Busbahnhofs und der Oberstadt gegeben wurden.

6Fa Umfrage Energiegewinnung

Fotos: Krosky

Geschrieben von Gunnar Krosky

7Ra in der Werkstatt

von Marwin

Wir aus der 7Ra möchten heute unser gemeinsames Projekt vorstellen - einen selbstgemachten Stiftehalter aus Holz. Wir haben uns für diese Aufgabe entschieden, um unsere handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und etwas Nützliches zu schaffen.

Als Arbeitsmittel haben wir Holz und Leim verwendet sowie einen Bleistift, Vorstecher, ein Geodreieck oder Stahlmaßstab. Eine Dekupiersäge und Schleifmaschine wurden als maschinelle Unerstützung eingesetzt.

Zu Beginn haben wir gemeinsam die Maße der benötigten Teile auf zwei gegebene Holzbretter übertragen. Danach haben wir die Bretter zurechtgesägt. Jedoch waren bei manchen die Teile ungleich und mussten nochmals mit der Schleifmaschine bearbeitet werden, um die Deckungsgleichheit zu gewährleisten.

Anschließend haben manche die Schablone mit den benötigten Löchern ausgeschnitten und auf das dazu gehörige Teil gelegt, um die Löcher zu markieren. Dann haben wir mit der Standbohrmaschine in diese Markierungen gebohrt. Die Verleimung war der letzte Arbeitsschritt. Natürlich haben wir das Projekt auch digital dokumentiert.

Unsere Werkstücke haben wir in Form einer Fremdbewertung kontrolliert.

Stiftehalter

Foto: Dennes

Geschrieben von Gunnar Krosky

Wieso weiß, wenn es auch künstlerisch geht?

von Frau Sisman


Kunst 10Rb

   Kunst bedeutet nicht nur seine künstlerischen Werke aufs Papier zu bringen.

   Die Klasse 10Rb zeigt, dass es auch anders geht.

   Die Schülerinnen und Schüler gestalten kreative Tassen und Teller.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Sisman

Geschrieben von Gunnar Krosky

Klasse 9R lädt zum Themennachmittag ein

Hallo an alle!

Wir, die Klasse 9R, haben uns in den letzten Wochen mit dem Thema „Französischen Revolution“ beschäftigt. Dabei arbeiteten wir uns vom Absolutismus (einer Herrschaftsform, in der ein einziger König das komplette Sagen hat) bis hin zu den einzelnen Etappen der im Jahr 1789 ausgebrochenen Revolution. Dabei haben wir uns in verschiedenen, selbstgewählten Gruppen beispielsweise mit der Ständegesellschaft, dem Sturm auf die Bastille oder der Enthauptung des Königs beschäftigt und diese Themen in Form von Plakaten, Podcasts oder E-Books der Klasse vorgestellt. Unser erarbeitetes Wissen wollen wir nun weitergeben und eine neue Lern- und Arbeitsform präsentieren.

Unser Themennachmittag mit Filmvorstellung soll stattfinden am 02. März 2023, 7./8. Stunde in der Aula.

Wir freuen uns auf euch!

Eure 9R

Geschrieben von Gunnar Krosky

Mehr als ein 'Raum der Persönlichkeiten'

von Johanna und Lina (7R)

Die Klasse 7R der Erich Kästner-Schule hat im Fach Deutsch gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Doncev gelernt, was die 5-Schritt-Lese-Methode ist und wie man sie auf einen Sachtext anwendet. Außerdem haben wir gelernt, wie man im Internet recherchiert und beispielsweise zwischen Erwachsenen- und Kindersuchmaschinen unterscheidet. Zuletzt haben wir dann eine Ausstellung über berühmte und wichtige Persönlichkeiten gestaltet. Wir haben Plakate erstellt und auch digital gearbeitet. Unseren *Raum der Persönlichkeiten* haben wir am Tag der offenen Tür präsentiert. Viele Kinder haben bei unserem Quiz gemacht und auch den Eltern hat gefallen. Uns hat es viel Spaß gemacht, mit Laptops zu recherchieren und es sind kreative Plakate entstanden.

Raum der Persönlichkeiten

Foto: Doncev

Geschrieben von Gunnar Krosky

Unterrichtsprojekt zum menschlichen Skelett

von Frau Rohde-Lepper

In den letzten Wochen beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6Fc an verschiedenen Stationen mit dem "Menschlichen Skelett". Sie erarbeiteten sich die Unterteilung des Körpers in Kopf, Rumpf und Gliedmaßen, die Namen der verschiedenen Knochen, zählten Knochen (Aha-Erlebnis: das Fußskelett hat 26 Knochen!) und setzten sich mit den "Aufgaben/Funktion" der Knochen auseinander. Zum Abschluss des Projektes bastelte jeder Schüler und jeder Schülerin ihr eigenes bewegliches Skelett.

Skelette6Fc

Foto: Rohde-Lepper

 

Geschrieben von Gunnar Krosky

Schulhonig zum Verkauf bereit

Nun ist es endgültig sFoto des Monats Dezember2022o weit: Die Schule kann ihren eigenen Honig zum Kauf anbieten.

Dank des Einsatzes der Mitglieder der Bienen AG konnten viele Gläser des Naturproduktes hergestellt und in Gläser abgefüllt werden.
Das Etikett wurde von der Handlettering AG entwickelt und ziert nun die Gläser dieses Naturproduktes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Foto: Krosky

Geschrieben von Gunnar Krosky
Dr. Christina Stresemann an der EKS

Die Erich Kästner-Schule freut sich, am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, einen besonderen Gast in der Kreisstadt begrüßen zu dürfen: Dr. Christina Stresemann, Richterin am Bundesgerichtshof und Enkelin des Nobelpreisträgers und Reichskanzlers sowie Reichsminister des Auswärtigen, Gustav Stresemann.  
Frau Dr. Stresemann wird am Vormittag den Unterricht dreier Klassen bereichern und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Anschließend steht Frau Dr. Stresemann der Medien-AG der EKS für einen Podcast zur Verfügung.  
Am Abend lädt die Erich Kästner-Schule zu einer Veranstaltung in der Homberger Stadtkirche ein. Frau Dr. Stresemann wird im Rahmen dieser Veranstaltung, die den Titel „Der brüchige Friede in Europa“ trägt, einen Vortrag über das Wirken Gustav Stresemanns und über die gegenwärtige Situation in Europa halten. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler Frau Dr. Stresemann interviewen, um dem Publikum auf diese Weise ausgewählte Stationen aus Gustav Stresemanns Vita näherzubringen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, die Erich Kästner-Schule freut sich, Sie an diesem besonderen Abend in der Stadtkirche begrüßen zu dürfen!

Text: Sascha Kurzrock

Geschrieben von Gunnar Krosky

DSD-Prüfungen an der EKS

Am 09.03.2022 und 31.03.2022 war es wieder so weit: Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) fanden an der Erich Kästner-Schule statt.

Während am 31.03.2022 die Prüfungsteile Hören, Lesen und Schreiben geprüft wurden, ging es am 31.03.2022 um das Themenfeld der mündlichen Kommunikation. Hierbei mussten die Schüler/innen zuerst ihre Sprachkompetenz in der Alltagskommunikation unter Beweis stellen, danach ein Thema ihrer Wahl präsentieren sowie hierzu Fragen beantworten.

Themen, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, beschäftigten sich .u.a. mit den Bereichen Heimatland, Kultur und Religion.

Bei diesem mündlichen Prüfungsformat wurde besonders auf die Bewertungskriterien Wortschatz, Strukturen, Inhalt, Präsentation, Grammatik und Aussprache geachtet.

Für die Bewertung war neben der schulinternen DSD-Lehrkraft (Frau Hoos) noch die externe Prüfungsvorsitzende (Frau Lohse) zuständig. Durch die doppelte Prüferkraft, konnte somit eine objektivere  Bewertung durchgeführt werden. Besonders positiv fielen ebenfalls die Bewertungsergebnisse aus:

Alle 8 anwesenden Prüflinge konnten bei der mündlichen DSD-Prüfung das B1-Niveau und somit die höchste Sprachstufe des DSD I erzielen. In diesem Sinne: Gratulation an die talentierten Zweitsprachlerner der EKS!MK BeispielprüfungHPMK Beispielprüfung 2

Geschrieben von Michaela Hoos

Sprachförderung mit allen Sinnen: Wortschatzfelder „Tiere, Bauernhof und Natur“ ganzheitlich begegnen

Im November begab sich die Intensivklasse 1 auf die Spuren des Bauernhoflebens. Nach einer sprachlich vorbereitenden Unterrichtseinheit zum Thema Bauernhof, durften die Kinder und Jugendlichen direkt vor Ort ihre erlernten Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und diese vertiefen. Es wurde der Hof mit seinen Tieren, Maschinen, Werkzeugen und Hofmitarbeitern kennengelernt. Hierbei kamen die Schüler/innen mit den dortigen Mitarbeitern ins Gespräch und erhielten wertvolle Informationen zur Milchgewinnung und zur Viehzucht. Neben der Erweiterung ihres Grundwortschatzes konnte somit auch bereits wichtiger Fachwortschatz direkt in der Praxis erworben werden. Die Schüler/innen zeigten sich insgesamt am Bauernhofleben sehr interessiert und halfen sogar aus eigener Initiative mit. Nach einer anschließenden Reflexionsphase zeigte sich, dass die Erkundungstour am Bauernhof für die komplette Lerngruppe ein oller Erfolg war.

  Kälbchenkl   Milchgewinnungkl   Milchfilterkl      Gruppenbildkl

Geschrieben von Michaela Hoos

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.