Aktuelles Schulleben 
 
 
 

 

 

Einschulung der fünften Klassen

von Frau Doncev

Hurra – die Fünftklässler sind da! Am Dienstag, den 5. September 2023, war die Einschulung der neuen Fünftklässler an der Erich Kästner-Schule.

In der feierlichen Atmosphäre der Stadtkirche fand vorab der Gottesdienst statt, welcher von der Pfarrerin Gudrun Ostheim geleitet und musikalisch von unserer Musik- und Religionslehrerin Frau Falk begleitet wurde. Frau Ostheim griff das Symbol des Samens auf, um deutlich zu machen, dass aus etwas ganz Kleinem etwas ganz Großes wird. Sie benannte mögliche Sorgen der Eltern und Kinder, die mit dem Schulwechsel und einem neu beginnenden Lebensabschnitt verbunden sind und sprach ihnen Mut für diesen zu. Ein herzliches Danke hierfür, liebe Frau Ostheim und liebe Frau Falk.

Danach ging es mit der offiziellen Einschulungsfeier in der Großsporthalle weiter. Der Schulleiter Herr Goldmann hieß die Anwesenden zunächst herzlich Willkommen. Frau Daum stellte sich anschließend als Förderstufenleitung vor und führte durch das Programm. Nachdem Frau Doncev die Arbeit des Fördervereins präsentierte, sangen die Sechstklässler unter Leitung von Frau Falk das Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“.

Anschließend wurde es für die Fünftklässler spannend. Denn endlich lernten sie die neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen. Das sind Frau Keil und Herr Boll (5Fa), Frau Strämke-Arbert und Frau Köhler (5Fb) sowie Frau Doncev und Frau Rink (5Fc). Die Schülerinnen und Schüler wurden nach vorne gebeten und sie stellten sich in ihren neuen Klassen auf. Sie bekamen dann noch ein kleines Präsent von den Sechstklässlern überreicht, ein Tütchen mit Samen sowie ein Kärtchen mit guten Wünschen, denn: Aus etwas Kleinem wird etwas ganz Großes.

„Shalala“– mit diesem Lied zeigten die Sechstklässler zum Ende der Veranstaltung erneut ihr musikalisches Können. Die Fünftklässler gingen nun mit den Klassenlehrkräften ihre neuen Klassenräume erkunden. Währenddessen erhielten die Eltern eine Einführung in die Erlebnispädagogik von Frau Habedank und der Klasse 8Rb. Anschließend konnten sie sich in der Cafeteria mit anderen Eltern und der Schulleitung austauschen, bis sie ihre Kinder um 12 Uhr im Atrium abholten.

Ein herzliches Danke an alle Beteiligten und auf eine schöne Zeit an der EKS!

Kirche   Gesang   Eltern

Fotos: Doncev

Gottesdienst mit einigen Schülern in der Stadtkirche - Frau Falk singt mit Schülern des Jahrgangs 6 zur Begrüßung - Eltern und andere Gäste während der Aufnahmefeier

Geschrieben von Gunnar Krosky

Schulentlassfeier 2023

Im Juli 2023 verabschiedete sich die Schulgemeinde am späten Nachmittag des 14.07.2023 in der Homberger Stadthalle von ihren Abgängern. Auch Bürgermeister Dr. Nico Ritz beglückwünschte die Jugendlichen und setzte in seinen Grußworten auch darauf, viele in Homberg wiederzusehen, wenn sie in ihrer Heimat einer Ausbildung nachgehen. Neben Schulleiter Dieter Goldmann sprachen auch Pfarrerin Gudrun Ostheim und der Schülersprecher den Absolventen ihre Anerkennung aus.

   Verabschiedung Publikum COLLAGE    Verabschiedung Fingerfood COLLAGE

Fotos: Kaluschni

Geschrieben von Gunnar Krosky

Erfolgreiche Sprachprüfungen an der EKS

von Frau Hoos

Am 09.03.2023 und 28.03.2023 war es wieder so weit: Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) fanden an der Erich Kästner-Schule statt.

Während am 09.03.2023 die Prüfungsteile Hören, Lesen und Schreiben geprüft wurden, ging es am 28.03.2023 um das Themenfeld der mündlichen Kommunikation. Hierbei mussten die Schüler/innen zuerst ihre Sprachkompetenz in der Alltagskommunikation unter Beweis stellen, danach ein Thema ihrer Wahl präsentieren sowie hierzu Fragen beantworten.

Themen, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, beschäftigten sich .u.a. mit den Bereichen Heimatland, Kultur und Religion. Außerdem wurden Einblicke in absolvierte Praktika gewährt sowie das Lieblingstier vorgestellt.

Bei diesem mündlichen Prüfungsformat wurde besonders auf die Bewertungskriterien Wortschatz, Strukturen, Inhalt, Präsentation, Grammatik und Aussprache geachtet.

Für die Bewertung war neben der schulinternen DSD-Lehrkraft (Frau Hoos) noch die externe Prüfungsvorsitzende (Frau Iske) zuständig. Durch die doppelte Prüferkraft konnte somit eine an den Gütekriterien angelehnte qualitativ hochwertige Bewertung durchgeführt werden. Besonders positiv fielen ebenfalls die Bewertungsergebnisse aus:

Alle 13 anwesenden Prüflinge konnten bei der mündlichen DSD-Prüfung das B1-Niveau und somit die höchste Sprachstufe des DSD I erzielen. Insgesamt erhielten neun der Prüflinge ein B1-Diplom, drei ein A2-Niveau und einmal wurde ein Teilleistungsdiplom erworben.

Stolz präsentieren die Prüflinge ihre Diplome.

In diesem Sinne: Gratulation an die talentierten Zweitsprachlerner der EKS!

DSD Verleihung 2023

Foto: Kryven

Geschrieben von Gunnar Krosky

Ein Ginko für die Ewigkeit

Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu. Nur noch wenige Tage dann heißt es „Abschied nehmen von der EKS“.Abschiedsgeschenk der 10Rb
Zur Erinnerung an ihre Schulzeit pflanzte die Klasse 10 Rb einen Ginko auf dem neugestalteten Schulhof vor Gebäude 1.


"Genauso besonders wie das Ginkoblatt - so besonders sind/waren auch die Schüler*innen der 10Rb", beschreibt die engagierte Klassenlehrerin Stephanie Rohde-Lepper ihre Klasse liebevoll.
Goethe beschrieb in seinem Gedicht „Ginkgo biloba“ das Fächerblatt. Es scheint, als ob es aus zwei Blättern besteht, die in einer Beziehung zueinander stehen. Eine Blatthälfte symbolisiert die EKS, die andere Blatthälfte die 10Rb.
Möge der Baum wachsen und gedeihen, so wie die einstigen zarten Schülerpflänzchen zu prachtvollen Abgängern geworden sind.

Foto: Rohde-Lepper

Geschrieben von Gunnar Krosky

Der Hessische Rundfunk kommt an die EKS

Am 29.06.2023 wird der Hessische Rundfunk im Rahmen der funkkolleg. Klima-Podcast-Reihe mit der Klasse 10Ra von Herrn Kurzrock diskutieren.
Was genauer dahintersteckt, beschreibt das Funkkolleg-Team so:

Das 'funkkolleg. Klima' ist das neue Bildungs-Angebot des HR, gezielt zugeschnitten auf die Fragen und Befürchtungen von jungen Menschen zum Thema Klima. Die Bewerbung bei der hr-Schultour - Ausschreibung war erfolgreich: Das Funkkolleg-Team kommt und diskutiert mit Schülerinnen und Schülern der Erich-Kästner-Schule das Thema: Warum ist die Politik so langsam beim Klimaschutz?   Das Video-Format mit Jennifer Sieglar, vielen bekannt durch ihre Logo-Moderation, bezieht Stellung zu Fragen, die von hessischen Schülerinnen und Lehrkräften mitentwickelt wurden. Mit Fakten, Erläuterungen von Wissenschaftlerinnen, Quizfragen und Interaktionsmöglichkeiten liefert das funkkolleg. Klima einen guten Mix, der sich im Unterricht vielseitig einsetzen lässt. Es bietet gute Diskussionsgrundlagen bei Themen, die polarisieren: „Klimawandel – sind die Männer schuld?“ (Folge 9) oder „Kann Kapitalismus Klima“ (Folge 6). Und: Auf Youtube besteht die Möglichkeit, direkt zu reagieren, auf Kommentare anderer einzugehen oder in den Community-Tabs Klimawissen zu hinterfragen und zu erweitern.  Hier die Links: über diesen Link können Sie das funkkolleg. Klima abonnieren. https://www.youtube.com/results?search_query=funkkolleg+hr+klima Über die Bildungsbox des hr (https://www.hr.de/bildungsbox/unterrichtsmaterial/funkkolleg/neues-format-funkkollegklima-v1,funkkolleg-klima-110.htmlfinden) finden Sie die Videos auch in der ARD-Mediathek. In der ARD Audiothek gibt es parallel die Podcasts dazu: https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/12314379/

Geschrieben von Gunnar Krosky

PUSCH Elternabend

Am Mittwoch, 31.05.2023 findet um 19:00 Uhr für alle Eltern, Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler ein Informationsabend zum Thema PUSCH in der Cafeteria der Erich Kästner Schule statt.

Nähere Vorab-Informationen zu PUSCH finden Sie unter Berufsorientierung.

 

Geschrieben von Ute Daum
Dr. Christina Stresemann an der EKS

Die Erich Kästner-Schule freut sich, am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, einen besonderen Gast in der Kreisstadt begrüßen zu dürfen: Dr. Christina Stresemann, Richterin am Bundesgerichtshof und Enkelin des Nobelpreisträgers und Reichskanzlers sowie Reichsminister des Auswärtigen, Gustav Stresemann.  
Frau Dr. Stresemann wird am Vormittag den Unterricht dreier Klassen bereichern und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Anschließend steht Frau Dr. Stresemann der Medien-AG der EKS für einen Podcast zur Verfügung.  
Am Abend lädt die Erich Kästner-Schule zu einer Veranstaltung in der Homberger Stadtkirche ein. Frau Dr. Stresemann wird im Rahmen dieser Veranstaltung, die den Titel „Der brüchige Friede in Europa“ trägt, einen Vortrag über das Wirken Gustav Stresemanns und über die gegenwärtige Situation in Europa halten. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler Frau Dr. Stresemann interviewen, um dem Publikum auf diese Weise ausgewählte Stationen aus Gustav Stresemanns Vita näherzubringen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, die Erich Kästner-Schule freut sich, Sie an diesem besonderen Abend in der Stadtkirche begrüßen zu dürfen!

Text: Sascha Kurzrock

Geschrieben von Gunnar Krosky

DSD-Prüfungen an der EKS

Am 09.03.2022 und 31.03.2022 war es wieder so weit: Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) fanden an der Erich Kästner-Schule statt.

Während am 31.03.2022 die Prüfungsteile Hören, Lesen und Schreiben geprüft wurden, ging es am 31.03.2022 um das Themenfeld der mündlichen Kommunikation. Hierbei mussten die Schüler/innen zuerst ihre Sprachkompetenz in der Alltagskommunikation unter Beweis stellen, danach ein Thema ihrer Wahl präsentieren sowie hierzu Fragen beantworten.

Themen, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, beschäftigten sich .u.a. mit den Bereichen Heimatland, Kultur und Religion.

Bei diesem mündlichen Prüfungsformat wurde besonders auf die Bewertungskriterien Wortschatz, Strukturen, Inhalt, Präsentation, Grammatik und Aussprache geachtet.

Für die Bewertung war neben der schulinternen DSD-Lehrkraft (Frau Hoos) noch die externe Prüfungsvorsitzende (Frau Lohse) zuständig. Durch die doppelte Prüferkraft, konnte somit eine objektivere  Bewertung durchgeführt werden. Besonders positiv fielen ebenfalls die Bewertungsergebnisse aus:

Alle 8 anwesenden Prüflinge konnten bei der mündlichen DSD-Prüfung das B1-Niveau und somit die höchste Sprachstufe des DSD I erzielen. In diesem Sinne: Gratulation an die talentierten Zweitsprachlerner der EKS!MK BeispielprüfungHPMK Beispielprüfung 2

Geschrieben von Michaela Hoos

Sprachförderung mit allen Sinnen: Wortschatzfelder „Tiere, Bauernhof und Natur“ ganzheitlich begegnen

Im November begab sich die Intensivklasse 1 auf die Spuren des Bauernhoflebens. Nach einer sprachlich vorbereitenden Unterrichtseinheit zum Thema Bauernhof, durften die Kinder und Jugendlichen direkt vor Ort ihre erlernten Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und diese vertiefen. Es wurde der Hof mit seinen Tieren, Maschinen, Werkzeugen und Hofmitarbeitern kennengelernt. Hierbei kamen die Schüler/innen mit den dortigen Mitarbeitern ins Gespräch und erhielten wertvolle Informationen zur Milchgewinnung und zur Viehzucht. Neben der Erweiterung ihres Grundwortschatzes konnte somit auch bereits wichtiger Fachwortschatz direkt in der Praxis erworben werden. Die Schüler/innen zeigten sich insgesamt am Bauernhofleben sehr interessiert und halfen sogar aus eigener Initiative mit. Nach einer anschließenden Reflexionsphase zeigte sich, dass die Erkundungstour am Bauernhof für die komplette Lerngruppe ein oller Erfolg war.

  Kälbchenkl   Milchgewinnungkl   Milchfilterkl      Gruppenbildkl

Geschrieben von Michaela Hoos

Dritter Platz für die Erich Kästner-Schule

Im Rahmen der Juniorwahl nahm die Erich Kästner-Schule mit ihrem Filmbeitrag am deutschlandweiten Wettbewerb „Juniorwahl – Wir auch!“ teil und belegte den dritten Rang.

Ausschlaggebend für die Platzierung war die Anzahl der erzielten Klicks und Likes. Die WBFRB 1.2 von der BBS 1 im niedersächsischen Gifhorn und die Klasse 10a vom Lessing-Gymnasium in Lampertheim landeten vor der Medien-AG der EKS.

Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihren Erfolg: „Wir freuen uns darüber, dass wir den dritten Platz belegt haben. Es hat Spaß gemacht, den Kurzfilm zu produzieren“, so Nick.

„Zeigt allen anderen, wie die Juniorwahl bei euch läuft!“, lautete die Aufgabenstellung, die filmisch oder fotografisch umgesetzt werden musste. Die Medien AG begleitete die Juniorwahl über mehrere Tage, dabei entstanden zahlreiche Fotos, Berichte, Interviews und drei Videos.

Zuletzt portraitierte die AG das Ganztagsangebot der Erich Kästner-Schule.

Geschrieben von Sascha Kurzrock

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.