Aktuelles Schulleben 
 
 
 

 

 

PUSCH Elternabend

Am Mittwoch, 31.05.2023 findet um 19:00 Uhr für alle Eltern, Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler ein Informationsabend zum Thema PUSCH in der Cafeteria der Erich Kästner Schule statt.

Nähere Vorab-Informationen zu PUSCH finden Sie unter Berufsorientierung.

 

Geschrieben von Ute Daum
Dr. Christina Stresemann an der EKS

Die Erich Kästner-Schule freut sich, am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, einen besonderen Gast in der Kreisstadt begrüßen zu dürfen: Dr. Christina Stresemann, Richterin am Bundesgerichtshof und Enkelin des Nobelpreisträgers und Reichskanzlers sowie Reichsminister des Auswärtigen, Gustav Stresemann.  
Frau Dr. Stresemann wird am Vormittag den Unterricht dreier Klassen bereichern und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Anschließend steht Frau Dr. Stresemann der Medien-AG der EKS für einen Podcast zur Verfügung.  
Am Abend lädt die Erich Kästner-Schule zu einer Veranstaltung in der Homberger Stadtkirche ein. Frau Dr. Stresemann wird im Rahmen dieser Veranstaltung, die den Titel „Der brüchige Friede in Europa“ trägt, einen Vortrag über das Wirken Gustav Stresemanns und über die gegenwärtige Situation in Europa halten. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler Frau Dr. Stresemann interviewen, um dem Publikum auf diese Weise ausgewählte Stationen aus Gustav Stresemanns Vita näherzubringen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, die Erich Kästner-Schule freut sich, Sie an diesem besonderen Abend in der Stadtkirche begrüßen zu dürfen!

Text: Sascha Kurzrock

Geschrieben von Gunnar Krosky

DSD-Prüfungen an der EKS

Am 09.03.2022 und 31.03.2022 war es wieder so weit: Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) fanden an der Erich Kästner-Schule statt.

Während am 31.03.2022 die Prüfungsteile Hören, Lesen und Schreiben geprüft wurden, ging es am 31.03.2022 um das Themenfeld der mündlichen Kommunikation. Hierbei mussten die Schüler/innen zuerst ihre Sprachkompetenz in der Alltagskommunikation unter Beweis stellen, danach ein Thema ihrer Wahl präsentieren sowie hierzu Fragen beantworten.

Themen, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, beschäftigten sich .u.a. mit den Bereichen Heimatland, Kultur und Religion.

Bei diesem mündlichen Prüfungsformat wurde besonders auf die Bewertungskriterien Wortschatz, Strukturen, Inhalt, Präsentation, Grammatik und Aussprache geachtet.

Für die Bewertung war neben der schulinternen DSD-Lehrkraft (Frau Hoos) noch die externe Prüfungsvorsitzende (Frau Lohse) zuständig. Durch die doppelte Prüferkraft, konnte somit eine objektivere  Bewertung durchgeführt werden. Besonders positiv fielen ebenfalls die Bewertungsergebnisse aus:

Alle 8 anwesenden Prüflinge konnten bei der mündlichen DSD-Prüfung das B1-Niveau und somit die höchste Sprachstufe des DSD I erzielen. In diesem Sinne: Gratulation an die talentierten Zweitsprachlerner der EKS!MK BeispielprüfungHPMK Beispielprüfung 2

Geschrieben von Michaela Hoos

Sprachförderung mit allen Sinnen: Wortschatzfelder „Tiere, Bauernhof und Natur“ ganzheitlich begegnen

Im November begab sich die Intensivklasse 1 auf die Spuren des Bauernhoflebens. Nach einer sprachlich vorbereitenden Unterrichtseinheit zum Thema Bauernhof, durften die Kinder und Jugendlichen direkt vor Ort ihre erlernten Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und diese vertiefen. Es wurde der Hof mit seinen Tieren, Maschinen, Werkzeugen und Hofmitarbeitern kennengelernt. Hierbei kamen die Schüler/innen mit den dortigen Mitarbeitern ins Gespräch und erhielten wertvolle Informationen zur Milchgewinnung und zur Viehzucht. Neben der Erweiterung ihres Grundwortschatzes konnte somit auch bereits wichtiger Fachwortschatz direkt in der Praxis erworben werden. Die Schüler/innen zeigten sich insgesamt am Bauernhofleben sehr interessiert und halfen sogar aus eigener Initiative mit. Nach einer anschließenden Reflexionsphase zeigte sich, dass die Erkundungstour am Bauernhof für die komplette Lerngruppe ein oller Erfolg war.

  Kälbchenkl   Milchgewinnungkl   Milchfilterkl      Gruppenbildkl

Geschrieben von Michaela Hoos

Dritter Platz für die Erich Kästner-Schule

Im Rahmen der Juniorwahl nahm die Erich Kästner-Schule mit ihrem Filmbeitrag am deutschlandweiten Wettbewerb „Juniorwahl – Wir auch!“ teil und belegte den dritten Rang.

Ausschlaggebend für die Platzierung war die Anzahl der erzielten Klicks und Likes. Die WBFRB 1.2 von der BBS 1 im niedersächsischen Gifhorn und die Klasse 10a vom Lessing-Gymnasium in Lampertheim landeten vor der Medien-AG der EKS.

Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihren Erfolg: „Wir freuen uns darüber, dass wir den dritten Platz belegt haben. Es hat Spaß gemacht, den Kurzfilm zu produzieren“, so Nick.

„Zeigt allen anderen, wie die Juniorwahl bei euch läuft!“, lautete die Aufgabenstellung, die filmisch oder fotografisch umgesetzt werden musste. Die Medien AG begleitete die Juniorwahl über mehrere Tage, dabei entstanden zahlreiche Fotos, Berichte, Interviews und drei Videos.

Zuletzt portraitierte die AG das Ganztagsangebot der Erich Kästner-Schule.

Geschrieben von Sascha Kurzrock

 

Übergabe der DSD I-Diplome an der EKS

 

Diplomübergabe 2021 c

 

Stolz präsentieren die Schüler/innen der Erich Kästner-Schule ihre DSD-Diplome, die sie am heutigen Tag feierlich entgegennehmen durften. Als Zeichen der Wertschätzung erhielt jeder Prüfling außerdem eine kleine Sonnenblume überreicht, welche die Schüler/innen auch Zuhause an das freudvolle Ereignis erinnern soll.

 

Zwar waren die Vorbereitungen unter Pandemiebedingungen in diesem Schuljahr nicht gerade einfach, dennoch konnten erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. Die Schüler/innen aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen schafften es, ihre Sprachkenntnisse auf A2- und B1-Niveau in allen vier Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) unter Beweis zu stellen.

 

Hiermit ist die Erich Kästner-Schule eine von nur vier weiteren allgemeinbildenden Schulen aus dem ganzen Schwalm-Eder-Kreis und Waldeck-Frankenberg-Kreis, die eine solche DSD I-Prüfung im aktuellen Schuljahr ihrer Schülerschaft ermöglicht hat.

 

Geschrieben von Michaela Hoos

Elternbrief vom 04.05.2021EKS Logo neu 600

An alle Eltern und Erziehungsberechtigte-n der Schüler-innen der Erich Kästner-Schule

Seit dem 03.05.2021 werden die Klassen der Förderstufe und die Abschlussklassen im Wechselunterricht in der Schule unterrichtet.

Ab dem 06.05.2021 werden endlich auch die Klassen 7 bis 9R im Wechselunterricht die Schule besuchen dürfen. Die Klassen werden, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern in der Klasse nicht eingehalten werden kann, in 2 Gruppen (A-Gruppe und B-Gruppe) eingeteilt. Wer in welcher Gruppe ist, wird Ihnen von den Klassenlehrer-innen mitgeteilt.

Am Donnerstag, den 06.05.2021 und Freitag, den 07.05.2021 wird jeweils eine der beiden A- und B- Gruppen in die Schule kommen.

Bitte geben Sie Ihren Kindern die Einwilligungserklärung (zum Download) zum Eigentest komplett ausgefüllt und unterschrieben mit in die Schule, falls sie noch nicht in der Schule vorliegen sollte. Der Eigentest der Schüler-innen wird in der Klasse durchgeführt, ohne vorliegende Einwilligungserklärung müssen wir die betroffenen Schüler-innen wieder abholen lassen.

Ab Montag, den 10.05.2021 werden wir die Gruppen in einem wochenweisen Wechsel unterrichten.

In diesem Wechselmodell werden alle Schüler-innen montags und donnerstags in der ersten Stunde die Möglichkeit bekommen, einen Selbsttests eigenständig durchzuführen. Der Test ist 72 Stunden gültig, so dass maximal 2 Testungen pro Woche durchgeführt werden müssen.

Sollten Schüler-innen an den Testtagen zu spät kommen oder an den Testtagen krank sein, müssen sie zum Testen eine freie Bürgerteststation vor dem Schulbesuch aufsuchen und das Ergebnis in der Schule vorzeigen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulleitung der Erich Kästner-Schule

Geschrieben von Gunnar Krosky

Schulsprechstunde Herr Lueg (Agentur für Arbeit)

Die Berufsberatungstermine bei Herrn Lueg von der Agentur für Arbeit entfallen bis voraussichtlich bis Mitte Mai 2021. Während dieser Zeit ist Herr Lueg am Freitagvormittag telefonisch in der Arbeitsagentur oder per E-Mail zu erreichen.

Kontaktdaten:

Sebastian Lueg
BerufsberaterAgentur für Arbeit Korbach

Tel.:                +49 5681/93622-61

Email:             Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet:          www.arbeitsagentur.de         

 

 

Geschrieben von Ute Daum

Elternbrief vom 08.03.2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

seit mehreren Wochen befinden sich Ihre Kinder im Distanzunterricht. Die Hessische Landesregierung hat es nach derzeitigem Stand nicht geplant, die Klassen 7/8 und 9R vor den Osterferien in die Schulen zurückkommen zu lassen.

Die Schülerrinnen und Schüler der EKS werden per Videokonferenzen unterrichtet oder bekommen Arbeitsaufträge über Mails bzw. Post oder digitale Plattformenzugeschickt. Weiterhin ist das Programm Schul.Cloud als abgesicherte Kommunikationsbasis eingerichtet worden. Hier können sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte in festen Gruppen anmelden, um Informationen weiterzugeben oder auch abzufragen.

Leider gelingt es nicht, alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen; einige geben kaum Rückmeldungen und nehmen auch an Videokonferenzen nur selten teil. Nicht jeder hat die technischen Voraussetzungen und auch an den Verbindungsnetzen können wir nichts ändern. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler kein Endgerät zur Teilnahme haben, so können wir noch einige wenige Endgeräte für diese entsprechende Nutzung ausgeben.

Das Projektteam „Mint Fresh“ der Jugendwerkstatt Felsberg würde sich freuen auch weiterhin regelmäßig von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Rückmeldungen zu den digital gemachten Angeboten zu erhalten.

Bitte denken Sie daran, dass Ihre Kinder verpflichtet sind, schulischen Aufgaben nachzugehen, zwar ist der Präsenzunterricht, aber nicht die Schulpflicht aufgehoben.

Falls Ihr Kind terminlich verhindert ist und an einer Videokonferenz nicht teilnehmen kann oder aufgrund von Krankheit oder anderen entschuldbaren Gründen seine Aufgaben nicht bearbeiten kann, ist es wichtig, dass Sie, liebe Eltern, dies der Fachlehrer/in und dem Fachlehrer mitteilen. Erfolgt keine Entschuldigung Ihrerseits, werden diese Stunden als unentschuldigt eingetragen.

Zu den Inhalten, die im Distanzunterricht momentan bearbeitet werden, werden nach entsprechender schulischer Präsenzzeit Leistungsnachweise geschrieben, die mit ausschlaggebend für die Notengebung im Schuljahr 2020/21 sind.

Die momentane Situation ist für uns alle eine große Herausforderung. Zusammen werden wir diese schwierige Zeit meistern, da sind wir uns ganz sicher.

Ihre Schulleitung der Erich Kästner-Schule

Geschrieben von Bianca Schulze

Ministerschreiben vom 11.02.2021 

 

Hier finden Sie den neuen Ministerbrief und zusätzlich noch eine Bescheinigung für den Arbeitgeber, sollte dies benötigt werden.

Die Anlage 4 zum Hygieneplan finden Sie hier, in dem es um den Umgang bei Kindern mit Krankheits-/Erkältungssymptomen geht und die Bescheinigung zur Wiederzulassung beinhaltet.

Geschrieben von Bianca Schulze

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.